Die wichtigsten Elektroheizungen im Vergleich

Vergleich Konvektorheizung, Infrarotheizung und Flächenspeicherheizung vom Hersteller Lucht - Elektroheizungen für OEM

Elektrische Heizungen sind vergleichsweise günstig und einfach zu montieren. Mit verschiedenen Modellen lassen sich die unterschiedlichsten Räume ausstatten – vom belebten Wohnzimmer bis hin zum selten genutzten Büro. Wir vergleichen drei Klassiker: Konvektor-, Infrarot- und Flächenspeicherheizungen.

Wissen zur Konvektorheizung von Lucht LHZ - Hersteller von Elektroheizungen

Konvektorheizung: schnell und unkompliziert 

Ein Konvektor-Heizkörper kostet wenige hundert Euro, wiegt nicht viel und lässt sich dadurch leicht an der Wand montieren oder auch frei aufstellen. Das Gerät beheizt einen Raum schnell und gleichmäßig. Dazu erwärmt ein internes Heizelement die vorbeiströmende Luft. Die warme Luft steigt auf und zieht wiederum kühle Luft nach sich, wodurch eine natürliche Luftzirkulation entsteht. Je nach Größe ist ein Zimmer schon nach circa zehn Minuten warm.  

Die Konvektorheizung verbraucht Strom in Echtzeit und eignet sich daher besonders für kleine, selten genutzte Räume. Das kann zum Beispiel ein Gartenhaus, ein Ferienhaus, ein Gästezimmer oder ein selten genutztes Arbeitszimmer sein. Daneben kommt die Heizung auch als Übergangslösung in sanierten Bestandsgebäuden zum Einsatz.  

Konvektorheizungen werden meist mit einer Leistung von 500 bis 2.500 Watt angeboten und benötigen je nach Bausubstanz etwa 70 bis 100 Watt pro Quadratmeter. Mit bis zu 2.000 Watt können sie in der Regel über die Steckdose laufen, darüber hinaus ist ein Festanschluss sinnvoll. Thermostate oder Timer helfen, dass das Gerät gezielt und effizient heizt, ohne unnötig Strom zu verbrauchen.

Wissen zur Infrarotheizung von Lucht LHZ - Hersteller von Elektroheizungen

Infrarotheizung: eine Elektroheizung für bedarfsgerechtes Heizen

Infrarotheizungen sind extrem platzsparend. Die Geräte haben eine Tiefe von wenigen Zentimetern, sind fast immer steckerfertig und lassen sich ganz einfach flach an Wände oder Decken montieren. Es gibt auch Modelle, die optisch Akzente setzen – etwa aus Glas oder mit einem Design in Bild- oder Spiegeloptik.  

Die Technik funktioniert ähnlich wie bei Sonnenstrahlen. Infrarotstrahlen erwärmen nicht vorrangig die Luft, sondern Menschen, Möbel und Wände. Das hat einen großen Vorteil: Der Raum fühlt sich schon bei einer niedrigeren Lufttemperatur angenehm warm an. Infrarotheizungen arbeiten effizient mit 30 bis 60 Watt pro Quadratmeter – ebenfalls abhängig von der Bausubstanz. Meist dauert es etwa 10 bis 15 Minuten, bis sich ein Raum angenehm warm anfühlt. Sie kann damit beispielsweise sehr effizient in Räumen eingesetzt werden, die selten genutzt werden. Oder sie heizt in größeren Räumen gezielt dort, wo sich Menschen aufhalten. Das spart zusätzliche Energie, weil nicht die gesamte Fläche erwärmt werden muss.

Die Infrarotheizung kommt für alle gut gedämmten Gebäude infrage: Neubauten, modernisierte Bestandsimmobilien, Bürogebäude. So platzsparend wie sie ist, eignet sie sich auch für Tiny Houses und Modulbauten. Da die Montage unauffällig ist und keine baulichen Maßnahmen benötigt, kann sie auch in denkmalgeschützten Häusern erfolgen. Und: Da es bei dieser Technik keine Luftzirkulation gibt, also kein Hausstaub aufgewirbelt wird, eignet sie sich auch für Allergiker. Wegen der angenehmen Strahlungswärme wird die Infrarotheizung oft in Bädern oder Wohnräumen installiert. 

Wissen zur Flächenspeicherheizung von Lucht LHZ - Hersteller von Elektroheizungen

Flächenspeicherheizung: konstante Wärme über mehrere Stunden

Eine Flächenspeicherheizung braucht etwas Anlauf – rund 15 bis 30 Minuten, bis sie warm wird – doch im Betrieb ist sie sehr effizient und leise. Im Inneren der Heizung befindet sich ein Kern aus Schamott oder Keramik, der sich langsam aufheizt und Wärme an den Raum abgibt, selbst wenn der Strom schon wieder aus ist. Eine Viertelstunde Laufzeit kann ausreichen, einen Raum eine Stunde lang warmzuhalten. Laut einer Studie der TU Dresden spart eine Flächenspeicherheizung damit mehr als 30 Prozent Energie im Vergleich zur Infrarotheizung. 

Diese Art Heizung benötigt etwa 50 bis 80 Watt pro Quadratmeter. Die Heizkörper sind ähnlich groß wie klassische Radiatoren, aber deutlich schlanker. Es bietet sich also an, sie bodennah oder unter Fenstern zu montieren. Durch die Speichermasse wiegen sie so viel, dass sich für die Montage ein stabiles Schienensystem empfiehlt.  

Die Flächenspeicherheizung eignet sich besonders für den Dauerbetrieb in gut gedämmten Häusern – etwa in Neubauten oder modernisiertem Bestand. Sie wird typischerweise in Wohnräumen, Schlafzimmern oder Arbeitszimmern eingesetzt. Also überall dort, wo gleichmäßige Wärme und ein leiser Betrieb gefragt sind.

Heizungsarten im Vergleich

Vergleich Konvektorheizung, Infrarotheizung und Flächenspeicherheizung vom Hersteller Lucht - Elektroheizungen für OEM

Fazit

Jede Elektroheizung hat ihre Stärken und Einsatzbereiche: schnelle Wärme mit der Konvektorheizung, gezielte Strahlungswärme durch Infrarot oder konstante Leistung mit der Flächenspeicherheizung. Mit den verschiedenen Systemen lassen sich alle Bedürfnisse in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus bedienen. Die Geräte sind darüber hinaus günstig in der Anschaffung und leicht zu installieren.

Die Lucht LHZ Gruppe bringt mittlerweile mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Elektroheizungen „Made in Germany“ mit. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Flächenspeicherheizungen, Infrarotheizungen sowie Konvektoren. Lucht LHZ verkauft Elektroheizungen unter der Handelsmarke TECHNOTHERM. Das Unternehmen bietet seine Leistungen darüber hinaus auch als OEM-Partner in 40 Ländern an.

Weitere Beiträge

Buchen Sie uns

Filialsuche

Finden Sie die nächstgelegene Filiale

Schreiben Sie uns

Kontaktformular

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Rufen Sie uns an

+49 (0) 3724 66869 0

Mo. – Fr.: 08:00 – 20:00 Uhr
Sa.: 08:00 – 17:00 Uhr

bundeseinheitliche Feiertage und Sonntag ausgeschlossen

Lassen Sie sich beraten

Terminvereinbarung

Persönlichen Termin vereinbaren

Filialsuche

Finden Sie die nächstgelgende Filiale

Kontaktfomular

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Dies ist die Überschrift

Mo. - Fr.: 08:00 - 20:00 Uhr
Sa.: 08:00 - 17:00 Uhr

bundeseinheitliche Feiertage und Sonntag ausgeschlossen

Terminvereinbarung

Persönlichen Termin vereinbaren