Lucht LHZ Elektroheizungen sind ERP-konform und erfüllen die höchsten europäischen Standards für Energieeffizienz nach der EU-Ökodesign-Richtlinie. Unabhängige Tests und wissenschaftliche Studien von Institutionen wie der SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH, der Technischen Universität Dresden und weiteren Experten bestätigen die Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit unserer Produkte.
OEM-Partnern bieten wir die Möglichkeit, unsere Technologie und Fertigungskapazitäten zu nutzen, um kundenspezifische Elektroheizungen zu entwickeln und anzubieten. Mit einer durchgängigen Produktionskette und einem modernen ERP-System garantieren wir hohe Qualitätsstandards und Liefertreue.
Entdecken Sie unsere Produktvielfalt und werden Sie Teil einer effizienten und zukunftssicheren Heizungslösung.
Im Rahmen einer gemeinsamen Untersuchung der TU Dresden und der Lucht LHZ Elektroheizung GmbH & Co. KG wurde ein messtechnischer Vergleich zwischen einer Flächenspeicherheizung und einer Infrarotheizung durchgeführt.
Die Wissenschaftler entwickelten ein detailliertes Testsetup im Combined Energy Lab der TU Dresden, um die Leistung und die Wärmeverteilung der beiden Heizungsarten zu analysieren. Dabei nutzten sie einen speziell temperierten Raum, in dem verschiedene Szenarien getestet wurden.
Das Ergebnis: Die Flächenspeicherheizung sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung und benötigt im Vergleich zur Infrarotheizung etwa 34 % weniger Energie, um die gewünschte Raumtemperatur zu halten. Die Infrarotheizung gibt hauptsächlich Strahlungswärme ab und eignet sich besser für gezielte Beheizung von Aufenthaltszonen, zeigt jedoch eine ungleichmäßige Temperaturverteilung im Raum.
Erfahren Sie mehr zur Studie (PDF)
Download: Testbericht (PDF)
Erfahren Sie mehr über die Flächenspeicherheizung und die Infrarotheizung von Lucht LHZ
Die von der IG Infrarot beim Fraunhofer-Institut beauftragte Studie zeigt: Infrarotheizungen verbrauchen 32 % weniger Endenergie als Gasbrennwertheizungen.
Die Tests an zwei identischen Gebäuden haben eindeutig gezeigt, dass der thermische Komfort bei beiden Heizsystemen ähnlich war. Die Infrarotheizung arbeitet jedoch energetisch effizienter. Die Studie kommt zu dem eindeutigen Schluss, dass die Technologie großes Potenzial für Energieeinsparungen und eine verbesserte Heizleistung insbesondere in Bestandsgebäuden bietet.
Um das volle Potenzial auszuschöpfen, sind weitere Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit und Energiebilanz geplant. Der einzige Schwachpunkt ist die etwas höhere CO₂-Bilanz der Infrarotheizung im Vergleich zu Gasheizungen. Diese entsteht durch die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen, wobei durch den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien zukünftig ein deutlicher Rückgang erwartet wird.
Download: Testergebnisse (PDF)
Erfahren Sie mehr über die Infrarotheizung von Lucht LHZ
Im Rahmen einer gemeinsamen Untersuchung der TU Dresden und der Lucht LHZ Elektroheizung GmbH & Co. KG haben die Wissenschaftler eine messtechnische Analyse durchgeführt, um die Anteile der Wärmeabgabe von Konvektion und Strahlung einer Teilspeicherheizung zu bestimmen. Dafür entwarfen sie ein Versuchsstandskonzept und setzten dieses im Innenklimaraum des Combined Energy Lab der TU Dresden um. Im Anschluss führten sie unter verschiedenen Lastbedingungen stationäre Versuche durch. Mithilfe der gewonnenen Messdaten berechneten sie die Strahlungs- und Konvektionswärmeströme unserer Teilspeicherheizung.
Das Ergebnis: Die Wärmeabgabe in den gesamten Raum erfolgt zu ca. 41 % durch Strahlung und zu ca. 59 % durch Konvektion – und das unabhängig von den Lastbedingungen der Teilspeicherheizung.
Download: Testergebnisse (PDF)
Erfahren Sie mehr über die Teilspeicherheizung von Lucht LHZ
Der Branchenverband IG Infrarot beauftragte eine Studie, in der die Wissenschaftler der TU Dresden untersuchten, ob ein vorhandenes wasserführendes Heizsystem mit hohen Vorlauftemperaturen (also eine herkömmliche Öl- oder Gasheizung) durch die Kombination mit einer Infrarotheizung für den Betrieb mit einer Wärmepumpe mit niedrigen Temperaturen ertüchtigt werden kann.
Das Ergebnis: Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert, Bereichsleiter Gebäudeenergietechnik am Institut für Energietechnik an der TU Dresden, fasst die Ergebnisse wie folgt zusammen: „Wärmepumpensysteme in Kombination mit elektrischen Infrarotheizungen stellen eine technologische Option für den Altbaubereich dar. Die Erfüllung der Heizaufgabe und der thermischen Behaglichkeit kann mit dieser Systemkombination gewährleistet werden.“
Download: Abschlussbericht der Studie (PDF)
Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld et. al. vergleichen Infrarotheizungen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen-Heizsystemen anhand der Kriterien:
1. Wirkprinzip
2. Graue Energie
3. Stromverbrauch
4. Gesamtkosten
Das Ergebnis: Eine Wärmepumpenheizung hat eine deutlich höhere graue Energie zur Herstellung und Entsorgung als eine Infrarotheizung. Wärmepumpen benötigen weniger Strom zum Betrieb, trotzdem sind die Infrarot-Varianten 1b (Heizung mit Decken-Infrarot-Paneelen und elektrischem Warmwasserboiler) und 2b (Heizung mit Decken-Infrarot-Paneelen und elektrischem Warmwasserboiler in Kombination mit einer PV-Anlage mit einer Nennleistung von 10 kWp und einem Akkusystem mit einer Kapazität von 10 kWh) beim Vergleich der Systeme wirtschaftlicher als die Wärmepumpen-Varianten 1a (Heizung und Warmwasserbereitung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe) und 2a (Heizung und Warmwasserbereitung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer PV-Anlage). Die Lebensdauer der Wärmepumpe fällt geringer aus als ihre statische Amortisationszeit (35 bzw. 47 Jahre). Damit ist eine Amortisation unmöglich. Die benötigte Technikfläche der Varianten ist etwa 2 m² geringer, wenn die Wärmepumpe eingespart werden kann.
Unsere ERP-konformen Heizungen minimieren den Energieverbrauch und erfüllen strengste europäische Standards.
Dank der EU-Ökodesign-Richtlinie reduzieren unsere Heizungen nicht nur Kosten, sondern auch Umweltauswirkungen während der gesamten Lebensdauer.
Als OEM-Partner profitieren Ihre Kunden von innovativer Technologie und Nachhaltigkeit, die langfristig Heizkosten senkt.
Lucht LHZ setzt auf effiziente und verantwortungsbewusste Heizsysteme für eine nachhaltige Zukunft.
Als OEM-Partner profitieren Sie von uns als Hersteller, der seit über 35 Jahren auf elektrische Heiztechnik spezialisiert ist – mit eigener Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung in Deutschland. Unsere Produkte sind serienreif, zertifiziert und können flexibel an Ihre Marke angepasst werden.
Was Sie von uns als Hersteller erwarten können:
Bei der Entscheidung für ein Heizsystem zählen nicht nur Anschaffungskosten, sondern alle Aufwände über die gesamte Nutzungsdauer. Genau hier zeigen Elektroheizungen von Lucht LHZ ihre Stärken: Sie sind wartungsfrei, langlebig und verursachen keine Folgekosten für Ersatzteile, Inspektionen oder Brennstoffbeschaffung.
Unsere E-Heizungen werden mit hochwertigen Komponenten aus europäischer Fertigung für eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren konzipiert. In Kombination mit günstigen Stromtarifen, eigener PV-Anlage oder intelligenten Steuerungen lässt sich der Energieverbrauch zusätzlich optimieren.
Für Sie als OEM bedeutet das: Sie bieten Ihren Kunden eine Heizlösung mit planbaren Kosten, geringem Risiko und einem ausgezeichneten Verhältnis von Investition zu Nutzen. Und das über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Buchen Sie uns
Filialsuche
Finden Sie die nächstgelegene Filiale
Schreiben Sie uns
Kontaktformular
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Rufen Sie uns an
+49 (0) 3724 66869 0
Mo. – Fr.: 08:00 – 20:00 Uhr
Sa.: 08:00 – 17:00 Uhr
bundeseinheitliche Feiertage und Sonntag ausgeschlossen
Lassen Sie sich beraten
Terminvereinbarung
Persönlichen Termin vereinbaren
Finden Sie die nächstgelgende Filiale
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Mo. - Fr.: 08:00 - 20:00 Uhr
Sa.: 08:00 - 17:00 Uhr
bundeseinheitliche Feiertage und Sonntag ausgeschlossen
Persönlichen Termin vereinbaren
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen